Grundschule Leineberg

Zur Hauptnavigation
 
 

Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung

d

Das Konzept unserer Schule beachtet neben dem fachlichen Lernen insbesondere die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit und die Bedeutung der Beziehungen untereinander.

Das gemeinsame Zusammenwirken in der Klasse und in der Schule setzt bei den Schülerinnen und Schülern soziale Kompetenzen voraus.

Das Lernen miteinander wird zum Beispiel durch Gruppentische und flexible Sitzordnungen unterstützt. Wechselnde Sitznachbarn stellen dabei eine wichtige Lernerfahrung dar. Kooperative Arbeitsformen wie Partner- und Gruppenarbeiten werden angeleitet und eingeübt.

Das Trainieren von Konfliktlösungen gibt den Kindern größere Sicherheit im Umgang mit Gleichaltrigen. Hier kommen besonders unsere FriedensstifterInnen zum Einsatz, denn jede Konfliktlösung soll ihren Raum bekommen. Wenn es mal alleine nicht zu schaffen ist, kommen stets erwachsene HelferInnen in Form von SchulsozialarbeiterInnen, Klassen-/ Lehrkraft oder ASC-Teammitglieder zur Hilfe dazu.


Die Stärkung der Persönlichkeit ist ein wichtiges Element unserer Förderung. Wir vermitteln den Kindern das Gefühl, dazuzugehören und zeigen ihnen, dass sie etwas leisten können. So sollen sie in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt werden, eigene Ressourcen kennenlernen und sich ihrer Stärken bewusst werden.

Dabei streben wir "Growth Mindset" (= Einstellung zum Wachstum) an: "Ich kann es nicht!" wird hierbei ersetzt durch "Ich kann es NOCH nicht!". Jedes Kind soll erfahren, dass es wachsen kann und ein Scheitern auf dem Weg zum Ziel dazugehören kann.

Wir nehmen uns Zeit für Gespräche. Teilweise führen wir diese in getrennten Jungen- und Mädchengruppen. Die Gespräche drehen sich um Vertrauen, Unsicherheit, Konflikte, Mut, Angst, Liebe und um das eigene und das andere Geschlecht.

In Klasse 1 wird das Sozialtraining "Ferdi" durchgeführt - ein Chamäleon kommt zu Besuch in die Klassen 1a, 1b und 1c und gemeinsam lernen die Kinder den Unterschied zwischen "Schatz-" und "Drachenlösungen".

In den Klassenstufen 2-4 wird zu Beginn des Schuljahres eine Sozialtrainingswoche durchgeführt, um Neues zu erlernen und Altes aufzurfrischen. 

(siehe hierzu auch: Umgang mit Konflikten)

Seitenanfang